Freiwilligendienste

Finde den passenden Freiwilligendienst für dich

 

Sozial

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bietet die Möglichkeit, etwas für sich selber und für andere Menschen zu tun. Es bietet die Chance seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln, berufliche Orientierung zu gewinnen und soziale Berufsfelder kennen zu lernen. Die Begegnung mit Menschen und das Erfahren von Gemeinschaft machen das Soziale Jahr zur Chance, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen. Außerdem ist der Freiwilligendienst eine Möglichkeit, die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll zu überbrücken und möglicherweise anerkannt zu bekommen. Die zuständigen Träger findest du ↓ weiter unten.

Was ist ein Träger?

Die Einsatzfelder liegen in den Bereichen der Pflege / Betreuung / Pädagogik / Erziehung oder Hauswirtschaft. Die Aufgaben dabei sind vielfältig. Vorkenntnisse braucht man dafür nicht, denn Fachkräfte begleiten die Freiwilligen in den Einsatzstellen vor Ort. Im Rahmen der Bildungs- und Seminartage erwerben die Freiwilligen zudem neben sozialen und personellen Kompetenzen auch Fachwissen für ihren Einsatz.

Beim Freiwilligen Sozialen Jahr / Bundesfreiwilligendienst gibt es unzählige Betätigungsfelder, so z. B. in :

  • Kindertagesstätten
  • Altenpflege-Einrichtungen
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Einrichtungen der Psychiatrie

Weitere Fragen zum Taschengeld, zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes beantworten dir gerne die folgenden Träger, die für und in Bremen tätig sind einfach auf die Logos klicken und die passende Einsatzstelle finden:

sfd Logo RZ_Signatur       diakonie-bremen       


        Rotes Kreuz neu         


   johanniter            tjfbg            asb


a1            fsj_logo            Malt_Cl_rgb


Du hast noch Fragen oder bist dir unsicher, welcher Träger für dich in Frage kommt? Dann ruf uns an: 0152 – 26 25 25 03. Oder schreib eine E-Mail an beratung@freiwilligendienste-bremen.de (bitte keine Bewerbungen schicken, sondern direkt bei den Träger-Organisationen bewerben!).

Ökologisch

Das FÖJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Von September bis August jeden Jahres können die Freiwilligen Einblicke in ökologische Themen, als auch den Berufsalltag gewinnen und dabei zahlreiche praktische Erfahrungen sammeln. Die zuständigen Träger findest du ↓ weiter unten.

Im Freiwilligen Ökologischen Jahr in Bremen werden 70 Plätze angeboten. Das Angebot der Einsatzstellen umfasst:

  • bundesweit agierende Umweltschutzverbände
  • wissenschaftliche Forschungseinrichtungen
  • Bremer Parks und Stadtteilfarmen
  • lokale Umweltprojekte, -vereine und Beratungsstellen.

TeilnehmerInnen des FÖJ erhalten ein Taschengeld, eine Verpflegungspauschale, sowie einen Fahrtkostenzuschuss und sind dabei sozialversichert. Zusätzlich werden sie durch den Träger fachlich und pädagogisch begleitet.

Weitere Fragen zum Taschengeld, zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes beantworten dir gerne die folgenden Träger, die für und in Bremen tätig sind → einfach auf die Logos klicken und die passende Einsatzstelle finden:

sfd Logo RZ 10x3                 diakonie-bremen

 

Kultur/Politik

Der Freiwilligendienst im Bereich Kultur bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich aktiv für die Kultur zu engagieren. Von September bis August jeden Jahres können die Freiwilligen Einblicke in die Kulturarbeit der jeweiligen Einrichtungen gewinnen, aber auch Erfahrungen für den Berufsalltag gewinnen und dabei zahlreiche praktische Erfahrungen sammeln. Die zuständigen Träger findest du ↓ weiter unten.

Die Freiwilligen arbeiten im Team und betreuen ein Projekt. Neben der künstlerischen, kreativen Arbeit gibt es bei jeder Stelle natürlich auch einen Arbeitsalltag und Jobs, die einfach dazugehören, wenn man Kultur organisiert, verwaltet und möglich macht.

Die Einrichtungen in Bremen sind sehr vielfältig, so gibt es Stellen:

  • im Theater Bremen
  • in den Bremer Museen
  • in einzelnen Bürgerhäusern
  • zahlreichen kulturellen Einrichtungen.

Teilnehmer des FSJ/BFD-Kultur erhalten ein Taschengeld, eine Verpflegungspauschale, sowie einen Fahrtkostenzuschuss und sind dabei sozial versichert. Zusätzlich werden sie durch den Träger fachlich und pädagogisch begleitet.

Weitere Fragen zum Taschengeld, zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes beantworten dir gerne die folgenden Träger, die für und in Bremen tätig sind → einfach auf die Logos klicken und die passende Einsatzstelle finden:

sfd Logo RZ 10x3        lkj niedersachsen

Sport

Beim FSJ/BFD im Sport sind die FSJlerInnen/BFDlerInnen in Sportvereinen und -verbänden tätig und unterstützen diese bei ihrer Kinder- und Jugendarbeit. Die zuständigen Träger findest du ↓ weiter unten.

Je nach Angebot und Kooperationspartner des Vereins/Verbands variieren die Tätigkeiten. Bei allen steht jedoch die sportliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt.

Mögliche Aufgaben im Sport sind u. a.:

  • Hilfe beim Durchführen von Kursangeboten, z. B. Kinderturnen, Schwimmkurse;
  • Organisation und Durchführung von Spielfesten, Ausflügen, Freizeiten;
  • Betreuung von Jugendmannschaften im Verein, Mithilfe bei der Organisation von Turnieren und Wettkämpfen;
  • Hilfe beim Durchführen zusätzlicher Bewegungsangebote in Schulen und Kindergärten;
  • Organisieren und Begleiten von Vereins-/Verbandsangeboten.

Im Rahmen der Bildungstage/Seminare erwerben die FSJlerInnen/BFDlerInnen zudem die Übungsleiter-C-Lizenz Breitensport mit der Ausrichtung Kinder und Jugendliche.

Der Freiwilligendienst im Sport beginnt in Bremen immer zum 1. September und dauert 12 Monate.

Weitere Fragen zum Taschengeld, zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes beantwortet dir gerne die Bremer Sportjugend einfach auf das Logo klicken und die passende Einsatzstelle finden:

bsj bremer sportjugend

Ausland

Ein freiwilliges Jahr kannst Du nicht nur in Bremen machen, sondern auch im Ausland.

Infos dazu gibt es in Bremen bei www.servicebureau.de und www.sfd-bremen.de:

servicebureau      sfd Logo RZ 10x3